FEMily Berlin
FEMily Berlin – Sprache schafft Chancen in Alltag und Beruf! Verbesserung der sprachlichen und beruflichen Kompetenzen
FEMily Berlin – Sprache schafft Chancen in Alltag und Beruf! Verbesserung der sprachlichen und beruflichen Kompetenzen
Das Projekt richtet sich ausschließlich an Frauen in Berlin. Das Projekt liefert einen Beitrag zur Bedarfsdeckung in den Bereichen Arbeitsmarkt-, Bildungs-, Sozial-, Jugend- und Regionalpolitik. Es fördert die Eingliederung bzw. Wiedereingliederung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund und ohne Altersbeschränkung in den ersten Arbeitsmarkt, in Selbstständigkeit oder in Ausbildung.
01.11.2022 – 31.07.2023
Cicerostr. 16a in 10709 Berlin
Das Projekt soll zur Deckung der Bedarfe (lt. IHK-Fachkräftemonitor) in den Branchen Reinigungskräfte, Helfer*innen im Ausbaugewerbe, Koch/Köchin und Helfer*in im Gastgewerbe, Verkäufer*in, Kranken- und Altenpflege*innen, Führer*innen von Fahrzeugen und Transportgeräten, Bürokräfte Lagerwirtschaft, der Produktion, Energietechnik, Sicherheitsberufe, Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik und medizinische und nichtmedizinische Gesundheitsberufe beitragen. Hierzu werden wir unsere bestehenden Netzwerke zu (Ausbildungs-)betrieben, Berufskammern und Verbänden nutzen und weiter ausbauen.
Der Kurs des BVI verfolgt folgende inhaltlichen Schwerpunkte und richtet sich an Frauen. Die Teilnehmerinnen absolvieren zu Beginn eine Eingangs- und Kompetenzanalyse, in der sprachliche, soziale wie berufliche Kompetenzen erhoben und auf mögliche Anerkennung (z.B. im Ausland erworbener Abschlüsse) geprüft werden.
Ziele der Maßnahme werden erreicht durch:
Alle Teilnehmerinnen haben die Wahl in einen der drei Berufsbereichen einen anerkannten, zertifizierten Abschluss zu erwerben, der den Einstieg in das Berufsleben ermöglicht oder als Teilqualifizierung für eine duale Ausbildung anerkannt werden kann. Die unterschiedlichen Stunden zwischen den einzelnen Qualifikationen werden durch Deutschsprachförderung, Jobcoaching oder EDV-Stunden ausgeglichen.
Pädagogisch geschulte Mitarbeiter*innen betreuen, beraten und begleiten die Teilnehmerinnen über die gesamte Maßnahme. Das Projekt umfasst 862 Stunden und Theorie- und berufsfeldbezogenen Unterricht, Deutschsprachförderung sowie zusätzlich 160 Std. Praktikum.
Fächer:
Hierbei steigern wir den Stundenumfang nach und nach. In den ersten beiden Monaten umfasst der Unterricht jeweils 108 Stunden (25 Stunden in der Woche / 5 Stunden am Tag) und ab dem dritten Monat 130 Stunden (30 Stunden in der Woche / 6 Stunden am Tag). Der Medien- und Informatikunterricht stellt eine wichtige Erweiterung der (beruflichen) Kompetenzen dar, der den Umgang der Tn mit den Medien/EDV professionalisieren soll. Im begleitenden Coaching werden die Teilnehmerinnen bei ihren beruflichen und privaten Zielen zusätzlich durch Sozialpädagogen begleitet. Alle Teilnehmerinnen haben verbindliche Einzelfallbesprechungen mit den jeweiligen Pädagogen.
Stellvertretende Fachbereichsleitung
E-Mail: k.roessel@bgi-berlin.de
Tel.: 030 – 890 491 69-104
Fax: 030 – 890 491 69-199