Startseite » Bildung » Politische Bildung

Politische Bildung

In Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung setzt der BVI e.V. seit Jahren erfolgreich verschiedene Projekte zur Stärkung der politischen Teilhabe und Demokratie um.

Dabei setzen wir uns intensiv mit wichtigen Themen wie „junge Erwachsene treffen Politiker:innen“ oder „mit Schülervertretungen Demokratie und Teilhabe an Schulen stärken“ auseinander.

Die Projekte leben von der aktiven Beteiligung der Schüler:innen und den Berliner Oberschulen. Sie wollen sich aktiv beteiligen? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Berlin 2030 – 20 Fragen in 30 Minuten

Schüler treffen Politiker

Das Projekt:

an insgesamt sechs Terminen an drei unterschiedlichen Tagen durften wir Vertreter der Parteien:

  • SPD
  • LKR
  • Die URBANE
  • BÜSO
  • GRAUE PANTHER
  • DIE KLIMALISTE

bei uns begrüßen.

Das Projekt mit dem Titel: „Berlin2030 – 20 Fragen in 30 Minuten. Junge Erwachsene treffen Politiker*innen“ fördert die politische Teilhabe und das Verständnis junger Erwachsener für Politik und deren Akteure.

Die jungen Erwachsenen haben an sechs Terminen in der Projektlaufzeit vom 01.03.2021 bis 15.11.2021 die Möglichkeit verschiedene Parteien kennenzulernen, mit Politiker*innen darüber zu diskutieren, wie die jeweilige Partei sich Berlin im Jahr 2030 die Themen Wahlen, Bildung, Arbeit und Stadtentwicklung vorstellt und welche Ziele die jeweilige Partei verfolgt.

Dazu haben die jungen Erwachsenen den Politikern zu den vier Themenbereichen Wahlen, Bildung, Arbeit und Stadtentwicklung innerhalb von je 30 Minuten 20 Fragen gestellt, auf die die Politiker*innen innerhalb von anderthalb Minuten antworten mussten. Dadurch haben die jungen Erwachsenen Politik „hautnah“ miterlebt und sich ihre eigene Meinung bilden können.

Ziel war es darüber hinaus, dass die Schüler*innen einerseits die einzelnen politischen Parteien, deren Ziele und Schwerpunkte kennenlernten und zwischen den Parteien zu differenzieren. Nach dem zweistündigen Frage-Antwort-Teil haben die jungen Erwachsenen den Politiker*innen innerhalb von 30 Minuten ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche mitgeteilt und sind mit den Politiker*innen in eine Diskussion gekommen, so das auch die Politiker*innen die Meinungen und Wünsche der Teilnehmer für sich mitnehmen konnten. Jede Veranstaltung wurde visuell und in Form eines Berichtes festgehalten, sowie nachfolgenden Impressionen zeigen.

 

Abschließend finden Interessierte die Aussagen der einzelnen Parteien sowie eine Zusammenfassung/Gegenüberstellung der Unterschiede, die von den Teilnehmenden erstellt wurden.

Download pdf Datei